Baumpflege mit Seilklettertechnik und Hubsteiger
Pflegemaßnahmen rund um den Baum
Was versteht man unter Baumpflege?
Baumpflegearbeiten mit Hilfe der Seilklettertechnik (SKT)
Unter Baumpflege versteht man Maßnahmen am Baum und dem Baumumfeld zur Vermeidung von Fehlentwicklungen und zur Erhaltung der Vitalität eines Baumes. Dazu zählen Totholzentfernung und Kronensicherungen. Um dies zu gewährleisten, ist es entscheidend, dass man nur Fachleute an den betroffenen Baumbestand lässt.
Damit sich ein Baum gesund entwickeln kann, sind ein angemessenes Maß an Pflege sowie eine gesunde Umgebung unerlässlich. Wir setzen uns mit allen Arbeiten rund um die Baumpflege auseinander. Die Baumpflege fasst alle Maßnahmen zusammen, die sich auf den Baum sowie dessen Umfeld beziehen und dazu dienen, Fehlentwicklungen zu vermeiden. Darüber hinaus tragen sie dazu bei, dass die Vitalität des Baumes in vollem Umfang erhalten bleibt. Baumpflege ist damit ein wichtiger Grundstein zur Vitalitätserhaltung.
Damit all das möglich ist, sollten jegliche Baumpflegemaßnahmen fachgerecht und somit baumschonend ausgeführt werden.
Vorbereitung für Baumpflegemaßnahme in Seilklettertechnik, Totholz entfernen und Aufräumarbeiten
Aufräumarbeiten während und nach den Baumpflegemaßnahmen
Schnitt auf Astring gemäß den Richtlinien der ZTV Baumpflege
Totholzentfernung per Hubsteiger
Warum man Totholz regelmäßig entfernen sollte
Ein wichtiger Bestandteil der Baumpflege ist die Entfernung von Totholz. Auch die Sicherung von Baumkronen gehört zu den unerlässlichen Maßnahmen in diesem Bereich. Um mit der Baumpflege die Weichen für die Vitalitätserhaltung legen zu können, ist es erforderlich, dass der Baumbestand von erfahrenen Experten gepflegt wird.
Totholzentfernung ist eine unerlässliche Maßnahme in der Baumpflege. Durch die Entfernung von Totholz werden Personen- und Sachschäden aktiv vorgebeugt. Denn würde man lose bzw. schwache Äste nicht vorsorglich entfernen, dann bestünde die ständige Gefahr, dass tote oder lose Äste spätestens beim nächsten Unwetter oder Sturm von alleine – also unkontrolliert – herabfallen. Dieser Gefahr gilt es entgegenzuwirken.
Gerne beraten wir Sie vor Ort, begutachten Ihren Baumbestand und erstellen Ihnen ein kostenloses Angebot.
Sie erreichen uns unter der Telefonnummer
Baumpflegemaßnahmen unter Verwendung von Hubarbeitsbühnen
Auf langjährige Erfahrungen bauen
Wir verfügen über jahrelange Erfahrung in der Baumpflege und beraten Sie gern individuell und umfassend. Dabei sind wir nicht nur für die Baumpflege in Berlin und Brandenburg der richtige Ansprechpartner, sondern sind für unsere Kunden auch bundesweit tätig.
Wir bauen bei unseren Arbeiten auf moderne Technik und optimierte Verfahren. Sie sollen dabei helfen, die Kosten für Ihr Vorhaben auf einem fairen und niedrigen Niveau zu halten. Sehr gern erstellen wir für Sie ein individuelles Angebot. Hierfür können Sie uns auch gerne Fotos zuschicken, die wir dann als Basis für den Kostenvoranschlag verwenden.
Warum spielt gerade die Jungbaumpflege eine ganz besondere Rolle?
Sichere Bäume: Bei der Jungbaumpflege geht es in erster Linie darum, junge Bäume so in ihrer Entwicklung zu unterstützen, dass sie zu vitalen und vor allem verkehrssicheren Bäumen heranwachsen.
Die Jungbaumpflege erstreckt sich über einen Zeitraum von mehreren Jahren. Ziel einer jeden Jungbaumpflege ist das kontrollierte Heranwachsen kräftiger und vitaler Bäume. Schon bei der Pflanzung junger Bäume prüfen wir, ob sich die Bodenbeschaffenheit unterstützend auf das Wachstum des Jungbaumes auswirken kann.
In der Jungbaumpflege fallen regelmäßige Kontroll- und Anpassungsarbeiten an. So muss zum Beispiel die Baumbinde, die den Jungbaum in einer optimalen Wachstums-Position hält, stetig überprüft, geweitet, erneuert und schlussendlich entfernt werden.
Wie man Gefahren aktiv vorbeugen kann
Sicherheit spielt in der Jungbaumpflege eine ganz besondere Rolle, da nur ein gesunder Baum ein sicherer Baum ist. Und genau darum geht es. Denn je besser ein Jungbaum während des Heranwachsens gepflegt wird, desto eher lassen sich spätere Entwicklungsprobleme abwenden.
Während der steten Wachstumskontrolle, die Kern einer jeden Jungbaumpflege ist, kommen verschiedene Baumpflegemaßnahmen zum Einsatz, die sich ausschließlich förderlich auf die Gesundheit des Baumes auswirken. Auf diese Weise lassen sich Baumkrankheiten und Statikprobleme aktiv vorbeugen. Ohne derartige Pflegemaßnahmen können junge Bäume eine ungesunde Statik entwickeln, was kostenintensive Eindämmungsmaßnahmen nach sich ziehen kann. Setzt man jedoch auf eine sachgerechte Jungbaumpflege, erhält man nach einigen Jahren akkurater Betreuung einen starken und vor allem sicheren Baum.
Welche Phasen durchläuft das Schneiden von Obstbäumen?
Je besser der Obstbaumschnitt – desto besser die Ernte!
Beim Schneiden von Obstbäumen wird zwischen vier Schnittmethoden unterschieden. Ob Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt, Erhaltungsschnitt oder Verjüngungsschnitt – bei der Wahl der richtigen Schnittmethode gilt es grundsätzlich die Entwicklung und das Alter eines Obstbaumes zu berücksichtigen.
Pflanzschnitt – nach der Pflanzung
Der Pflanzschnitt wird nach der Pflanzung von noch jungen Obstbäumen durchgeführt. Der Pflanzschnitt wirkt sich auf die künftige Kronenform des Obstbaumes aus und sorgt außerdem dafür, dass sich die Wurzeln des kürzlich gepflanzten Baumes schneller erholen.
Erziehungsschnitt – in der Jungbaumphase
Ähnlich wie der Pflanzschnitt kommt auch der Erziehungsschnitt (auch Aufbauschnitt genannt) bei noch jungen Bäumen zur Anwendung. Beim Erziehungsschnitt gilt es, etwaigen bereits bestehende Fehlentwicklungen zu korrigieren bzw. solchen aktiv vorzubeugen.
Gerade in der Jungbaumphase lässt sich gezielt auf die künftige Statik und Verkehrssicherheit des Baumes einwirken. Eine häufige Maßnahme im Rahmen des Erziehungsschnittes ist unter anderem die Stabilisierung des Hauptstammes mit Hilfe eines Stabes.
Erhaltungsschnitt – ab dem 10. Wachstumsjahr
Beim Erhaltungsschnitt werden überhängende Äste auf jüngere Äste hin zurückgeschnitten. Auch solche Äste, die zu dicht stehen oder bereits aneinander reiben, werden im Rahmen des Erhaltungsschnittes entsprechend eingekürzt. Generell sollte der Erhaltungsschnitt nur bei Bäumen ab dem 10. Wachstumsjahr zur Anwendung kommen.
Verjüngungsschnitt – macht alte Bäume wieder fit
Beim Verjüngungsschnitt wird die Baumkrone so stark eingekürzt, dass die großen Wurzeltriebe den Baum im Nachhinein gewissermaßen “überversorgen” und dadurch einen starken Neuaustrieb im Frühjahr hervorrufen. Dank dieser Methode kann man ältere Bäume, die zum Beispiel nur wenig gepflegt wurden, revitalisieren.
Wie durch Bodenbelüftung mittels Druckluftlanze (Vogt Geoinjektion & MTM Spindler) Baumstandorte revitalisiert werden können
Bodeninjektionen & Tiefendüngung
Ist der Baumstandort zu sehr verdichtet bzw. sind Mangelerscheinungen am Baum erkennbar, können wir die Baumumfeldverbesserung des verdichteten Altbaum-Standortes durch wurzelschonende Auflockerung des Bodens mittels Druckluftinjektion sowie durch Einbringung von Dünger und wurzelwachstumsfördernden Substanzen erzielen. Gegebenenfalls kann vorher eine Bodenprobe entnommen werden, um so eine für den Baum spezifische Düngeempfehlung zu ermitteln.
Ist die Pflanzgrube zu klein dimensioniert und somit nicht genügend durchwurzelbarer Raum vorhanden, besteht die Möglichkeit der Vergrößerung des Wurzelraumes. In diesem Zusammenhang, aber auch separat möglich, impfen wir den Wurzelbereich auch mit Mykorrhiza-Pilzen, diese erleichtern dem Baum die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen aus dem Boden.
Mit unserem Vogt Geoinjector Trolly sind wir in der Lage, flüssige und feste Bodenhilfsstoffe bzw. andere Baumumfeld verbessernde Hilfsstoffe in den Boden einzubringen.
Unsere Kompressoren arbeiten mit gereinigter Druckluft und 100% umweltverträglichem Verdichteröl. Wir arbeiten dank unseres kompakten Bodenbelüftungsfahrzeuges bundesweit (auch europaweit). Selbstverständlich können wir auch Großaufträge übernehmen.
Gern erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.
Baumpflegemaßnahme – Kronensicherung
Wann ist eine Kronensicherung erforderlich?
Optimalerweise wachsen die Äste unregelmäßig aus dem Hauptstamm heraus. Es kommt aber auch vor, dass sich im Laufe des Wachstums zwei Hauptäste an derselben Stelle gabeln. Dann verteilen sich die Lasten auf zwei Stämmlinge, was vom Prinzip her nicht weiter schlimm ist. Wachstum gehört ja zu der Natur des Baumes. Der Schwachpunkt an dieser verzweigten Stammausbildung (auch Zwiesel genannt) ist aber: Je dichter die beiden Stämmlinge in die Höhe wachsen, desto eher besteht die Gefahr eines Stammausbruches. Und weil der Stammumfang aufgrund des Baumwachstums konstant zunimmt, drücken sich die beiden Starkäste immer weiter auseinander. Somit kann es zu einem Riss in der Vergabelung kommen.
Je nach Brisanz und Fall würden wir den Einbau einer Kronensicherung empfehlen, um einem eventuellen Ausbruch eines Stämmlings vorzubeugen und damit bruchgefährdete Kronenteile zu stützen. Zudem lassen sich Entlastungen innerhalb des Stammbereichs oder Starkastbereiches erzielen, damit Unfallgefahren vorgebeugt und Verletzungsrisiken für Mensch und Tier gemindert werden. Des Weiteren können so Baumkronen von alten Bäumen, teils auch Naturdenkmäler, erhalten und stabilisiert werden.