Kronensicherungen
Stabilität für eine gesunde Baumerhaltung

Kronensicherung unter dem Einsatz von speziellen Haltegurten und unterschiedlich dynamischen Seilen. Die Gefahr eines Stammausbruches ist nun effektiv eingedämmt und somit die Verkehrssicherheit des Baumes wiederhergestellt.
Welchem Zweck dienen Kronensicherungen?
Häufig kommt es vor, dass ein Baum aufgrund von Fehlentwicklungen bzw. unregelmäßiger Pflege schwerwiegende Statikprobleme entwickelt. Diese Statikprobleme bergen akute Gefahren wie zum Beispiel den Ausbruch von Starkästen. Um möglichen Personen- und Sachschäden durch derartige Stammausbrüche vorzubeugen, werden sogenannte “Kronensicherungssysteme” verbaut. Es gibt verschiedene Arten von Kronensicherungssystemen, allen gemeinsam ist jedoch die Statik eines Baumes bestmöglich aufrechtzuerhalten.
Was sind die Vorteile einer Kronensicherung?
Je nach Brisanz und Fall würden wir den Einbau einer Kronensicherung empfehlen, um einem eventuellen Ausbruch eines Stämmlings vorzubeugen und damit bruchgefährdete Kronenteile zu stützen. Zudem lassen sich Entlastungen innerhalb des Stammbereichs oder Starkastbereiches erzielen, damit Unfallgefahren vorgebeugt und Verletzungsrisiken für Mensch und Tier gemindert werden. Des Weiteren können so Baumkronen von alten Bäumen, teils auch Naturdenkmäler, erhalten und stabilisiert werden.
Wann ist eine Kronensicherung erforderlich?
Oftmals sind Kronensicherungen dann notwendig, sobald Äste unregelmäßig aus dem Hauptstamm herauswachsen. Es kommt aber auch vor, dass sich im Laufe des Wachstums zwei Hauptäste an der selben Stelle gabeln. Dann verteilen sich die Lasten auf zwei Stämmlinge – was vom Prinzip her nicht weiter schlimm ist, da Wachstum ja zur Natur des Baumes gehört.
Aber Achtung, denn der Schwachpunkt an einer derart verzweigten Stammausbildung (auch Zwiesel genannt) ist: Je dichter die beiden Stämmlinge in die Höhe wachsen, desto eher besteht die Gefahr eines Stammausbruches. Und weil der Stammumfang aufgrund des Baumwachstums konstant zunimmt, drücken sich die beiden Starkäste zwangsläufig immer weiter auseinander. Somit kann es zu einem Riss in der Vergabelung kommen.
Verbolzung als Element der Kronensicherung

Bei diesem Baum haben sich zwei Starkäste herausgebildet. Die Gefahr eines Stammausbruches kann mit einer Verbolzung eingedämmt werden. Zur Gewährleistung der Stand- und Bruchsicherheit des Baumes sind aber auch weitere Sicherungsmaßnahmen direkt im Bereich der Baumkrone erforderlich.
Was ist Verbolzung?
Bei der Verbolzung handelt es sich um ein Stammsicherungssystem zur festen Verankerung von Stämmen. Als spezielle Maßnahme in der Integration von Kronensicherungssystemen ist Ziel einer jeden Verbolzung eventuellen Stammausbrüchen und Rissen aktiv zu verhindern.
Was passiert bei einer Verbolzung?
Bei einer Verbolzung erfolgen zunächst Bohrungen quer durch den jeweiligen Stamm. Im Anschluss daran werden spezielle Verbolz-Schrauben in die Bohrungen eingesetzt und fest an der Außenseite des Baumes verankert. Trotz der recht invasiven Bohrungen ist bei vitalen Bäumen mit einer sehr guten Verträglichkeit des Eingriffs sowie einer raschen Wundheilung zu rechnen. Die eingesetzten Schrauben werden dabei innerhalb nur weniger Jahre vollständig im Rahmen der Selbstheilung vom Baum überwallt.
Was unterscheidet die Verbolzung von üblichen Kronensicherungen?
Die üblichen Kronensicherungssysteme bestehen zumeist aus Gurten und Seilen mit jeweils unterschiedlichen Dehnungsgraden. Diese werden von Außen an die Äste angebracht und anschließend mit einander verankert, um die Statik der Bäume zu unterstützen. Allerdings befinden sich Bäume stets im Wachstum. Das heißt, etwaige von außen angebrachte Gurte könnten im Verlaufe der Zeit zu eng werden und den Ast abschnüren. Dies könnte im schlimmsten Falle beträchtliche gesundheitliche Langzeitschäden nach sich ziehen.
Derartige Abschnürungen können bei einer Verbolzung nicht geschehen. Denn bei der Verbolzung werden Äste nicht mit Gurten gesichert, sondern mit Spezial-Schrauben im Inneren des jeweiligen Stammes verankert. Auf diese Weise ist die Sicherheit des Baumes auch in starken Wachstumsphasen durchweg gewährleistet.


Verankerung mittels spezieller Verbolz-Schrauben
Nach erfolgter Bohrung durch die zu verankerndern Stämmlinge werden die Verbolz-Schrauben eingesetzt und auf spezielle Weise ausgerichtet, um eine möglichst hohe Stabilität zu erzielen.
Durch den Einsatz der Verbolz-Schrauben erlangt der Baum seine Verkehrssicherheit zurück und das Baumwachstum wird nicht beeinträchtigt.

Abgeschlossene Verbolzung
Der Einsatz spezieller Verbolz-Schrauben sichert höchste Stabilität im Rahmen der Verankerung bruchgefährdeter Äste und Stämmlinge.
Bei dem hier abgebildeten Baum wird die Wundheilung innerhalb der nächsten 4 oder 5 Jahre vollständig abgeschlossen sein. Die Wundheilung erfolgt mittels in Form der sogenannten Überwallung – das heißt, die Rinde des Baumes wird nach und nach die eingesetzten Schrauben von außen her “überwachsen”.